Die Unternehmen agieren heute - gewollt oder ungewollt, direkt oder indirekt - in engen, weltweiten Wirtschaftsnetzen, in denen in immer kürzeren Abständen neue Produkte auf die Reise geschickt werden. Der strategische Wettbewerb kennt kein Gleichgewicht der Marktteilnehmer mehr, sondern nur die Bedingung von Geschwindigkeit und Dominanz.
Das heißt: vorausschauend denken und schnell reagieren, um nicht unter die Räder der "Turbo-Wirtschaft" zu geraten.
Wir leben in einer Welt, in der stetiger Wandel und ständige Konkurrenz eine immer größere Rolle spielen
Neue Technologien treiben den digitalen Wandel mit zunehmenden Tempo voran. Durch Digitalisierung wird es an zahlreichen Stellen zu Veränderungen kommen, die tiefgreifender sind. Diese Veränderungen betreffen nicht nur unser gesamtes Wirtschaftsgefüge, sondern auch unsere Gesellschaft und Lebensart.
Auf dem Weg zur digitalen Transformation den Anschluss nicht verpassen
Durch die Digitalisierung eröffnen sich auch völlig neue Möglichkeiten und Denkansätze. Es wird vermehrt die Entwicklung vollkommen neuer Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse angestrebt.
Hier nur einige der zahlreichen Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen heute und in der Zukunft auseinandersetzen müssen: Enterprise Architecture, Website-Performance, Knowledge Management, Change Management, Cloud Computing, Social Media Marketing, Customer Experience, BIG Data und Künstliche Intelligenz (Artificial intelligence "AI").
Schnelles Handeln ist nun gefragt. Denn heute schreitet die Entwicklung der Technik so schnell voran, dass Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit zum größten Überlebensfaktor geworden sind. Wer auch in Zukunft Erfolg haben will, sollte rechtzeitig Akzente setzen und mit dem Aufbau einer neuen Entwicklungswelle beginnen, bevor die alte ausgelaufen ist. Es gilt vor allem, den Anschluss nicht zu verpassen.